1932 - der Beginn des SMBCs
|
||||
Gründungsmitglieder beginnen mit dem Bau eines ZÖGLINGS. Diese Konstruktion war stabiler als die vorhergehenden und vermochte auch den harten Schulbetrieb zu überstehen.
|
![]() |
|||
|
Zögling 1926
|
Weltweit bekannt - der Zögling
|
Der Start ist gelungen
|
|
1935 Erste Flüge in Frauenstein | ||||
1936 Vereinsgründung SEGELFLIEGERGRUPPE KIRCHDORF Nr.309 Ö.AE.C. | ||||
1942 Baubeginn Hangar
|
||||
|
Der SMBC-Hangar heute
|
|||
1943 Schulungsbetrieb des NSFK (Nationalsozialistisches Fliegerkorps). | ||||
1950 Neugründung des SMBC. | ||||
1954 Sepp DAXNER übernimmt die Vereinsführung.
|
||||
|
Sepp Daxner...
|
...Förster und Flieger
|
||
1959 Der erste Streckenflug von Sepp Daxner. | ||||
|
|
|||
1967 Hans SUCHANEK gelingt der erste 300 km Flug vom Flgplatz Micheldorf aus. | Hannes nach dem Alleinflug: Die "grausamen" Vollstrecker der alten Bräuche: Halter: Kaiser Adi, Schläger: Suchanek Hans, Zuschauer von links: Pölzguter Walter, Prieler Kurt, Höller Hannes, Supersperger Edward sen., Pichler Fredl, Heider Ferdinand. | |||
Suchanek H. mit Flugschüler Hannes: 15.7.1967 vor dem ersten Alleinflug, Grunau Baby OE 0126
|
||||
1968 Erstes Vollkunststoffflugzeug PHOEBUS gekauft. | ||||
Kennzeichen OE - 0840
|
||||
1973 Johann SUCHANEK u. Josef STAUDINGER werden Mitglieder der Österr. Nationalmannschaft. | ||||
Streckenflug-Dokumentation auf einer Tafel
|
Diese Tafel wurde vor dem Start fotografiert.
|
Tafel wurde später durch Papier ersetzt
|
||
1976 Erster Motorsegler SF25B angekauft. | ||||
1977 Ing. Hannes OSEN übernimmt die Vereinsführung. | ||||
Erste Amtshandlung als neuer Obmann bei der Taufe des Segelflugzeuges Speed Astir.
|
||||
1979 Hubert JUST schon zum zweiten Mal Clubklasse - Staatsmeister. | ||||
1983 Ing.Hannes OSEN erster WM - Teilnehmer des SMBC. | ||||
1989 Leo FELBERMAYR 4.Platz und Dr. JUST 15. Platz bei WM in Wr. Neustadt. | ||||
FAI - Diploma 1989 |
||||
1992 Erster Jugend - Streckenfluglehrgang am Flgplatz Micheldorf. |
|
|||
|
||||
1993 Eduard SUPERSPERGER fliegt von Micheldorf aus Rekord mit 1130 km. | ||||
1995 Trainings- und Ausbildungslager (TAL) in Micheldorf
|
||||
|
||||
1996 "Siebtes Oldtimertreffen"
|
||||
|
MG 19 aus dem Grunau Baby
|
Michaela Suchanek fliegt einen SG 38
|
||
1997 Dr.Just, L.Felbermayr u. Ed.Supersperger zum 5ten mal Mannschafts- Staatsmeister. | ||||
1998 Erste Segelflug - Staatsmeisterschaft ( 15 m u. Offene Klasse) in Micheldorf. | ||||
Aufstellung für die STM
|
||||
1999 Edi SUPERSPERGER gwinnt von Micheldorf aus Baron HILTON Cup. |
![]() |
|||
Streckenflüge mit Segelflugzeugen werden digital abgespeichert.
|
||||
2000 SMBC hat 72 Mitglieder und 12 Segelflugzeuge + 1 Schleppmaschine. | ||||
2001 Motorsegler SAMBURO auch für F-Schlepp neu angekauft. |
|
|||
AVo 68-R 115"Samburo"
|
... als Schlepp-Motorsegler
|
|||
2001 Ing. Thomas HAUNSCHMIDT übernimmt Vereinsführung. | ||||
Ing. Thomas Haunschmidt, Obmann
|
||||
2003 Junioren Staatsmeisterschaft in Micheldorf. | ||||
|
||||
2003 Der Clubraum wird neu gestaltet. | ||||
Der Clubraum ist fast fertig...
|
...gesellige Clubraum-Einweihung im Dezember 2003
|
|||
|
||||
2004 Eduard SUPERSPERGER erringt in Wr.Neustadt den insgesamt 34. STM. - Titel der Kirchdorf/Micheldorfer Segelflieger. | ||||
Edi, Staatsmeister im Segelflug 2004
|
||||
2004 A9 - Eröffnung am 18.12. 2005. SMBC Pistenschwenkung im Spätherbst durchgeführt. | ||||
2005 Dr. Hubert Just übernimmt Vereinsführung. | ||||
2013 Gerhard Puhl übernimmt Vereinsführung. |
![]() |